







Ab Ende April 2011 im Handel:
Heft 153 - Ausgabe 2011/I
LESEPROBEN
Was die Wünschelrute weiß…
Kaulbachs Kunst auf wundersamen Wegen
Die Geschichte einer Entdeckung
Der Tegernseer Psallierchor
Es gibt, als wär's im Dornröschenland, einen unbekannten Ort, wo sich benediktinische Kultur und Wittelsbacher Traditionen begegnen – der vergessene Psallierchor der Tegernseer Mönche mit unbekannten Asam-Gemälden. Jetzt hat sich die »Zeitkapsel« geöffnet
Heilpflanzen in unseren Bergen (IX)
Vom Weißdorn und vom Sommerwein
Blüten und Beeren des Weißdorns zählen zu den besten Herzmitteln, erfreuen Bienen und Vögel und geben »ein fröhliches Geblüt«
Hofmanns Erzählungen
»Meine Schwalben«
Wie fünf Kücken im Nest den Tod der Mutter überlebten
Eine Insel kehrt zurück
Das grüne Herz des Tegernsees
Sie war im Begriff, unterzugehen – unter dem »Freizeitdruck« ungebetener Gäste. Aber ein »Rettungsring« aus Weiden hat die Ringsee-Insel gerettet
Wildmanager in der Falle
Letzter Wolf mit Open End
Ein Wolf ist in die Berge zurückgekehrt. Zum Erschrecken kommt die Faszination – und Erinnerungen stellen sich ein
Dichter trifft Wildschütz, oder:
Das wahre Ende des Wiesbauern Franzl
Ein Kapitel bayerischer Jagd- und Wilderer-geschichte kann abgeschlossen werden: Der Wiesbauern Franzl, bisher ein Phantom aus den Wiesseer Bergen, hat tatsächlich gelebt, eine Legende ist gewissermaßen aktenkundig geworden
Eine Prinzessin vom Tegernsee als »Heldin von Gaëta«
Die »Mission impossible« der Marie Sophie
Italienisches Jubiläum: Vor 150 Jahren verlor die Königin beider Sizilien ihr Reich
Wie der Franzosenwald zu seinem Namen kam
Geschichte einer Landnahme
Weil ein französischer General für den Papst starb, hatte seine Familie den allerhöchsten Segen, als sie einen Wiesseer Wald kaufte, damit ihre Söhne bayerische Herzöge werden können. Geschichte bizarr…
Der Maler Hans Weidinger
Magie der weiten Horizonte
Landschaften als Räume, die aus den Koordinaten der Erinnerung erstehen und sich auf dem Malgrund neu erfinden
Achtsamkeit in jedem Pinselstrich
Die Tuschemalerin Bruni Hoffmann
Lina Mayer-Höß
Porträt einer vergessenen Volkssängerin
Auf der Jagdhütte
Viel Lärm um ein Instrumentarium zur Geräuschdämpfung
Reisers Kleine Weltenschau
Der Tegernseer
Warum dieses Staunen eines Reiseschriftstellers vor hundert Jahren über den »Tegernseer Menschenschlag«? Hans Reisers Bildkunst erklärt einiges
Etwas dünnhäutig, aber:
Immer noch ein starkes Stück
Annäherung einer Lederhose an das Guiness-Buch der Rekorde: Sie ist 108 Jahre alt und ihr »Statthalter« Martin Köck weiß einiges zu erzählen … fast ein kleines Kapitel Zeit- und Gesellschaftsgeschichte
Das »Trio Harmlos«
Die Sagleimschmuggler
Wie die Unschuld dreier Rottacher Knaben »heiße Ware« den Blicken der Zöllner entzog. Eine erzählbare Geschichte, da mittlerweile verjährt
Wie Peter Lamm auf den Holzweg kam
Das »G´schpür« des Drechslers, der richtigen Dreh und die Ehrfurcht vor dem Holz – das sind die Geheimnisse seiner handwerklichen Kunst
d'Mirl
Die niemals beantwortete Frage: Gehört die Wunschel Annamirl zur Gemeinde Rottach-Egern oder gehört ihr die Gemeinde? Jubiläumsgedanken von einem ihrer Verehrer
…der Mann, der die Wolken küsst
Man muss es nicht verstehen – aber man wird es spüren, in einer Begegnung mit Hermann Meindl: Dass Fliegen so faszinieren kann
Happening bei Furtwänglers
Das Tanneck, dieser Landsitz oder »Lug ins Land« über dem Wiesseer Ufer, gilt als Ort mit besonderem Magnetismus. Und natürlich der Name Furtwängler, das alles zog junge, revolutionäre Geister an – auch die Gründer des Neuen Deutschen Films
Mathias Brandstäters Anleitungen zur Revolution
Romantischer Troll mit verklärter Weltsicht
»The mysterious Last Flight of Halifax V9976«
Ludwig Erhards Brieftaschengeheimnis
Winter-Bilanz
Tegernseer Bergfilm-Festival 2010
Night of the Alps: »Voixmusik« auf der Point
Klassik aus den Bergen
Das Tegernsee-Buch von Peter Bachhuber
70. Geburtstag von IKH Elizabeth in Bayern
Dokumentarfilm Lebensräume Tegernsee
Kagan-Fest mit »Beethoven in unserer Zeit«
»Der Westerhof« – Spielwiese der Fantasie
In Memoriam
Toni Wackersberger, Hansl Leitner, Herbert Beck und Uwe Kai
Das Tegernseer Tal Heft erscheint zweimal jährlich, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Es ist im Buch- und Zeitschriftenhandel sowie in den Tourist-Informationen im Tegernseer Tal erhältlich.
Jahresabonnement (zwei Ausgaben): 12,40 Euro, zzgl. Porto; Nachbestellung von Einzelheften: 6,70 Euro (aktuelle Ausgabe) bzw. 5,00 Euro (ältere Ausgaben), zzgl. Porto.
Bestelladresse: Tegernseer Tal Verlag GmbH, Hochfeldstraße 3, 83684 Tegernsee,
Telefon 08022 / 18321, Telefax 08022 / 18323,
E-Mail: info@tegernseer-tal-verlag.de.